Lili Gesler - Praxis für Psychotherapie - Építő lelkizés
  • Magyarul
    • Kognitív viselkedésmódosítás
    • Témák
    • Rólam
  • Deutsch
    • Kognitive Verhaltenstherapie
    • Leistungen
    • Über Mich
    • Kosten
  • English
    • Cognitive Behavior Therapy
    • Services
    • About Me
    • Prices
  • Kontakt
  • Blog

DU BIST WERTVOLL! - EINE KLUGE GESCHICHTE

6/25/2015

0 Comments

 
Picture
Ein Professor startete sein Seminar, indem er einen Scheck von 100 EURO hoch hielt. In dem Raum saßen insgesamt 200 Leute.

Er fragte: “Wer möchte diesen Scheck haben?”
Alle Hände gingen hoch. 
Er sagte: “Ich werde diesen 100 EURO Scheck einem von Euch geben, aber zuerst lasst mich eins tun.”


Er zerknitterte den Scheck.
Dann fragte er: “Möchte ihn immer noch einer haben?”

Die Hände waren immer noch alle oben.

Also erwiderte er: “Was ist, wenn ich das tue?”
Er warf ihn auf den Boden und rieb den Scheck mit seinen Schuhen am dreckigen Untergrund.
Er hob ihn auf, den Scheck; er war zerknittert und völlig dreckig.
“Nun, wer möchte ihn jetzt noch haben?”

Es waren immer noch alle Arme in der Luft.

Dann sagte er:
“Liebe Freunde, wir haben soeben eine sehr wertvolle Lektion gelernt. Was auch immer mit dem Geld geschah: Ihr wolltet es haben, weil es nie an seinem Wert verloren hat. Es war immer noch und stets 100 EURO wert.
Es passiert oft in unserem Leben, dass wir abgestoßen, zu Boden geworfen, zerknittert, und in den Dreck geschmissen werden. Das sind Tatsachen aus dem alltäglichen Leben.
Dann fühlen wir uns, als ob wir wertlos wären. Aber egal was passiert ist oder was passieren wird, DU wirst niemals an Wert verlieren.


0 Comments

KVT

6/16/2015

0 Comments

 
Im Mittelpunkt der kognitiven Therapieverfahren stehen Kognitionen. Kognitionen umfassen Einstellungen, Gedanken, Bewertungen und Überzeugungen. Die Art und Weise, wie wir denken, bestimmt, wie wir uns fühlen und verhalten und wie wir körperlich reagieren. Schwerpunkte der Therapie sind die Bewusstmachung von Kognitionen, die Überprüfung von Kognitionen und Schlussfolgerungen auf ihre Angemessenheit, die Korrektur von irrationalen Einstellungen und der Transfer der korrigierten Einstellungen ins konkrete Verhalten.
0 Comments

June 12th, 2015

6/12/2015

0 Comments

 
Bild
0 Comments

Konflikte Lösen

6/7/2015

0 Comments

 
Picture
Die vier Grundregeln der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Schritt 1-Beobachten Sie den Konflikt

Was sehen Sie, hören Sie, was kommt bei Ihnen wie an? Was, glauben Sie, ist gerade passiert? Vermeiden Sie sämtliche Pauschalurteile, Abwertungen und Beschimpfungen. Es geht nur um die Tatsachen, das Verhalten, die gesprochenen Worte.

Schritt 2- Nehmen Sie Ihre Gefühle wahr

Hören Sie in sich hinein. Mit welchen Gefühlen reagieren Sie auf das, was gerade passiert ist? Welche Gefühle hat das Verhalten des anderen in Ihnen ausgelöst?

Schritt 3: Erkennen Sie Ihre Bedürfnisse

Wissen Sie, warum Sie Ihren Partner angeblafft haben, als der mal wieder zu spät nach Hause kam?

Vielleicht wollten Sie angerufen werden, damit Sie wissen, wo Ihr Partner steckt? 

Welche Bedürfnisse hat der andere also nicht erfüllt?

Schritt 4: Bitten Sie den anderen um die Erfüllung dieser Bedürfnisse

Nennen Sie dem anderen nun in einer “positiven Handlungssprache” Ihre Bedürfnisse und bitten Sie ihn darum, diese zu erfüllen.

Sollte er dazu nicht in der Lage sein oder es nicht wollen, versuchen Sie, sich in ihn einzufühlen und herauszufinden / zu verstehen, warum er das nicht kann oder will.

Suchen Sie dann gemeinsam nach einer Lösung.

Literaturempfehlung:

Konflikte lösen durch gewaltfreie Kommunikation Taschenbuch – 17. Juni 2004

von Marshall B. Rosenberg

© 2011 Heike Thormann

0 Comments

So finden Sie Heilung, wenn Ihre Seele leidet

6/6/2015

0 Comments

 
Picture

Bei Alltagsbeschwerden wie Schnupfen, Halsschmerzen oder einem verstauchten Handgelenk ist es für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit, den Arzt aufzusuchen. Bei seelischen Leiden liegt uns das jedoch oft fern. Tatsächlich nimmt nur etwa jeder fünfte Mensch mit seelischen Problemen professionelle Hilfe in Anspruch. Kummer der Seele ist jedoch keineswegs ein Grund zur Scham, sondern ein Zustand, den jeder Mensch im Laufe seines Lebens mindestens einmal kennen lernt. Manche Krisen sind einigermaßen leicht mit Selbsthilfe zu bewältigen, aber manchmal eben nicht. Am effektivsten ist dann, professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Der Weg zum richtigen Therapeuten
Die wichtigste Regel für die Wahl eines Therapeuten: Verlassen Sie sich voll und ganz auf Ihr Gefühl. Ist Ihnen der Therapeut oder die Therapeutin nicht von Anfang an sympathisch, wechseln Sie zu einem anderen Fachkollegen. Denn Vertrauen ist Basis und Erfolgsgrundlage jeder Therapie. Und vertrauen werden Sie nur einer Person, mit der Sie sich auf gleicher Wellenlänge fühlen bzw. bei der Sie einfach ein gutes Gefühl haben. Gegenseitige Sympathie und Vertrauen ist das A und O jeder erfolgreichen Therapie.

0 Comments

Was ist eine kognitive Therapie?

6/6/2015

0 Comments

 
Der Begriff „kognitiv" ist vom lateinischen „cognoscere“ abgeleitet und bedeutet „erkennen“. In einer kognitiven Therapie geht es darum, sich über seine Gedanken, Einstellungen und Erwartungen klar zu werden. Das Ziel ist, nicht zutreffende und belastende Überzeugungen aufzudecken und zu verändern. Denn es sind häufig nicht nur die Dinge und Situationen selbst, die Probleme bereiten, sondern auch die Bedeutung, die man ihnen beimisst.
0 Comments

Kognitive Verhaltenstherapie

6/4/2015

0 Comments

 
Die Grundannahme der Verhaltenstherapie (VT) besagt, dass neurotisches Verhalten und andere Arten von Verhaltensstörungen meistens erworben sind. Die VT geht also davon aus, dass jedes Verhalten nach gleichen Prinzipien erlernt, aufrechterhalten und auch wieder verlernt werden kann. Dabei wird unter Verhalten nicht nur die äußerlich sichtbare Aktivität des Menschen verstanden, sondern auch die innerseelischen Vorgänge wie Gefühle, Denken und körperliche Prozesse.

Die Auseinandersetzung mit der Umwelt erfordert zahlreiche Lern- und Anpassungsleistungen. Wir fühlen uns wohl, wenn wir in der Lage sind, auf diese psychischen und physischen Anforderungen flexibel und unter angemessener Berücksichtigung unserer Bedürfnisse selbstverantwortlich zu reagieren. Reichen die eigenen Fähigkeiten nicht aus, um zentrale Bedürfnisse wie die nach sozialer Sicherheit, befriedigenden Beziehungen oder selbstbestimmter Lebensgestaltung zu erfüllen oder stehen äußere Umstände dem entgegen, wird unser Wohlbefinden beeinträchtigt.

Verhaltensstörungen durch Gegenlernen abbauen
Diese Lerngesetze beziehen sich nicht nur auf das Erlernen neuer Verhaltensmuster, sondern auch auf die Reduzierung oder das Eliminieren von bestehenden Verhaltensmustern. Es gibt nicht nur gute, sondern auch schlechte Gewohnheiten, auf die die Verhaltenstherapie durch Aneignungs- und Beseitigungsverfahren abzielt. Nach Auffassung der Verhaltenstherapie ist jede Verhaltensstörung somit erlernt und kann durch entsprechendes Gegenlernen abgebaut werden. Das Erlernen neuer Verhaltensweisen erfolgt bevorzugt durch Verwendung positiver Verstärker (angenehme Konsequenzen, z.B. Belohnung, Lob, etc.).

Problematische Verhaltensweisen erkennen
In der Therapie lernt der Patient zunächst seine wiederkehrenden (automatischen) und unangemessenen (dysfunktionalen) Gedanken, Denkmuster und problematische Verhaltensweisen zu erkennen, diese in einem weiteren Schritt mit Unterstützung seines Therapeuten auf ihre Angemessenheit in der aktuellen Lebenssituation zu überprüfen und zu verändern und schließlich die korrigierten Einstellungen in ein konkretes Verhalten umzusetzen. Dabei kommen unterschiedliche Techniken zur Anwendung, wie Konfrontationsverfahren, Soziales Kompetenztraining, Angst-Expositionstherapie bzw. Angstbewältigungstraining, Expositionstherapie bei Zwangserkrankungen, Symptomtagebücher, u.a.

Original Link
Viele fragen mich, Was ist eigentlich kognitive Verhaltenstherapie?Ich finde hier ist eine gute Beschreibung.
0 Comments

Es gibt eine Reihe TYPISCHE DENKFEHLER

6/4/2015

0 Comments

 
1. das Positive ignorieren (ignoring the positive),

2. das Negative übertreiben (exaggerating the negative), und

3. übertriebene Verallgemeinerungen (overgeneralizing

0 Comments

    All
    Abnormális Szorongás
    Alázat
    Albert Ellis
    Általánosítás
    Angst
    Az élet Súlya
    Barát
    Barátság
    Bölcsesség
    Bölcsesség
    Burn Out
    Címkézés
    Csőlátás
    Depresszió
    Depresszió
    Depresszió Kérdőív
    Depresszióspirál
    Der Teufelkreis Der Angst
    Düh Kezelése
    Egészség
    Egy Példa
    Előítéletek
    Emocionális Gondolkodás
    Erőszakmentes Kommunikáció
    Fejlődés
    Fekete Fehér
    Fekete-fehér
    Félelem
    Felnőttmesék
    Gondolkodási Hiba
    Hála
    Hálalista
    Hálalista
    Hálásnak Lenni
    Hálásnak Lenni
    Ich Bin Ich
    In Dem Moment Zu Sein
    Irodakutya
    Irracionális
    ítélkezés
    Jelenben Lenni
    Jövendölés
    Jövőbelátás
    Kérdőív
    Kognitive Therapie
    Kognitive Verhaltenstherapie
    Kognitív Terápia
    Kognitív Viselkedésterápia
    Konfucius
    Kutya
    Modern Függőség
    Napi örömök
    Negatív Automatikus Gondolat
    Okostelefon
    Önelfogadás
    önértékelés
    önértékelés
    Önismeret
    Önkifejezés
    ördögi Kör
    Öröm
    Panik
    Pánik
    Popper Péter
    Pozitív Lekicsinyítése
    Pszichológus
    Repülés
    Repülési Fóbia
    Selbstwert
    Szerencse
    Szociális Fóbia
    Szorongás
    Tanmese
    Tudatosság
    Unglücklichsein
    Valóság
    Végletek
    Végletek
    Virginia Satir
    Weisheitsgeschichte
    Zen
    Zen Geschichte

    Archives

    January 2022
    February 2021
    August 2020
    July 2020
    April 2020
    February 2020
    July 2019
    March 2019
    June 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    December 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    January 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    July 2015
    June 2015
    May 2015

    "A művészi tevékenységem szerves része a gyógyításomnak és ugyanez fordítva is igaz.
    Hiszem, hogy a sikeres terápia egyik fő titka, ha a kliens és terapeuta egy hullámhosszon mozog. A terápiában is „minden zsák megtalálja a maga a foltját”.

    RSS Feed

Telefon
+36 20 476 2381
Email
praxisgesler@gmail.com